Kundenlogin

Wenn Sie Ihre Daten als Gast im Kundenbereich von schaffrath medien hochladen möchten, 
klicken Sie bitte hier. 
Eine Anleitung, wie Sie unser InSite-Portal nutzen, können Sie sich hier als PDF herunter laden. 

Wenn Sie bereits einen Anmeldezugang haben, wählen Sie bitte einen der folgenden Dienste:

Mit InSite-Portal lassen sich vollständige Seiten hochladen, platzieren, austauschen und freigeben. Auf Wunsch richten wir Ihnen gerne einen Zugang ein.

Versand- und Druckdaten können hier übertragen werden.

Skizze zweier Ordner verbunden mit Pfeilen

Datenübertragung

PDF-Einstellungen aus Adobe InDesign heraus

Bei Schaffrath gab und gibt es immer schon modernste Produktionsmethoden. Seit Januar 2009 bereits setzen wir nicht mehr herkömmliche PostScript®-RIPs ein, sondern die Adobe PDF Print Engine – APPE. Daher können wir Ihre PDF-Dokumente auch mit nativen Transparenzen verarbeiten. Im Gegensatz zu früheren Workflows sollten Sie daher die Transparenzen nicht mehr bei Ihnen flatten, sondern 1:1 herausschreiben. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Daten handelt, die noch mit anderen Datenquellen zusammengefügt werden. Erst ganz am Ende – bei der Ausgabe auf die Druckplatte, werden die Transparenzen dann homogenisiert und verrechnet – und bis dorthin bei jedem Schritt während der Produktion durchgeschleust.

Seit InDesign CS3 sollten Sie PDF-Dateien nativ exportieren und nicht mehr über den PostScript-Umweg gehen. Laden Sie sich die JOBOptions-Datei für allgemein gültige PDF-1.5-Dokumente hier herunter und laden Sie sie dann in InDesign als PDF-Exportvorgabe. Da hinein kommen Sie über den Menüpunkt Datei – Adobe PDF-Vorgaben. Diesen Schritt brauchen Sie pro Produktionsrechner nur einmal zu erledigen. Alternativ können Sie sich eine erklärende Schritt-für-Schritt-Anleitung hier herunterladen.

Um nun eine PDF-Datei aus Ihrem geöffneten Satzdokument zu erzeugen, gehen Sie wieder auf den Menüpunkt, dann auf den Eintrag der korrekten bzw. gewünschten Einstellung. Es erfolgt dann zuerst ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie den Namen und den Ablageort festlegen können; anschließend erscheint noch einmal die Exportfensteransicht, welche Sie nur noch bestätigen brauchen – fertig.

Dieser Weg ist eleganter, als über den Menüpunkt Exportieren… zu gehen, da Sie dort mehr Schritte und Mauswege vornehmen müssten.

QuarkXPress®

Für das Produkt QuarkXPress® leisten wir keinen Support. Wir überprüfen Ihre Daten gerne auf PDF-Basis.

E-Maillns(at)schaffrath.de
schaffrath(at)schaffrath.de
FTPZugangsdaten auf Anfrage
(Fon: +49 (0)2831 396 333)
Mögliche Datenträger
  • DVD
  • CD-ROM
  • externe USB-Speichermedien
  • externe FireWire-Speichermedien
Skizze eines Blatt Papier mit Stift

Daten­aufbereitung

Bilder

Farbige Abbildungen sollten Sie unbedingt im Farbmodus CMYK erstellen oder später in CMYK umwandeln. Verwenden Sie bei Bildern und Grafiken bitte nur die Dateiformate EPS und Tiff.

Bitte achten Sie darauf, dass die Bilddokumente mindestens 300 dpi Auflösung, bezogen auf die spätere Abbildungsgröße, haben. Dies entspricht einem doppelten Qualitätsfaktor bei einem 60er Raster. Niedrigere Auflösungen können zu schlechterer Bildqualität führen.

Beim Speichern einer EPS-Datei in Photoshop ist es zudem wichtig, die Option "PostScript-Farbmanagement" zu deaktivieren!

Farben

Anzeigen, die schwarz-weiß erscheinen sollen, legen Sie bitte auch schwarz-weiß an.

Sonderfarben müssen als HKS oder als Pantone-Werte definiert werden. Benennen Sie die Sonderfarben nach folgendem Schema:HKS-Farben müssen als „HKS Leerzeichen Nummer“ benannt sein (Beispiel: „HKS 13“). Bitte keine nachfolgenden Buchstaben wie K, N oder Z benutzen. Bei der Pantonefarbe „Pantone 297 CV“ bitte immer nur „CV“ am Ende verwenden.

Da wir digital ausschießen, müssen Sonderfarben auch ihren korrekten Namen bekommen. Angaben wie „Cyan als HKS 42 belichten“ sind nicht möglich.

Programme

Erstellen Sie Ihre Druckvorlagen mit gängigen DTP-Programmen oder mit anderen Programmen, welche in der Lage sind ein PDF (bevorzugt PDF-1.5-Dateien) schreiben zu können.

Microsoft-Programme wie Word, Excel, PowerPoint oder Publisher sind für das professionelle Erstellen von Druckvorlagen nicht geeignet und werden von uns nicht verarbeitet!

Anzeigen

Bitte schicken Sie uns von Ihren Anzeigen möglichst keine offenen Daten. Anzeigen-Daten bitte als PDF (bevorzugt PDF-1.5-Dateien), CMYK-Farbraum beziehungsweise Sonderfarben und 300 dpi Auflösung schicken.

Schreiben Sie keine zusätzlichen Texte in Ihr Dokument – sonst werden diese mitgedruckt. Wenn Sie uns zusätzliche Informationen zukommen lassen wollen, schicken Sie uns einfach eine separate Text-Datei.

Generieren Sie das PDF ohne Passkreuze, wenn es sich um seitenanteilige Anzeigen handelt. Bei ganzseitigen Anzeigen, welche im Beschnitt stehen, erstellen Sie diese bitte mit Schnittmarken und 3 mm Beschnitt rundherum.

Wir beraten Sie gerne.
Mo bis Do 6–22 Uhr, Fr 6–18 Uhr

Datentechnik-Team

dateneingang_neu.jpg

Unsere Datentechnik-Hotline

Fragen zu technischen Abläufen?