Magazinbeitrag Flexibilität
GESCHAFFT!
3 min

Flexibilität: Der Umgang mit neuen Situationen

In einer zunehmend dynamischen Welt ist Flexibilität nicht mehr nur eine wertvolle Fähigkeit, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg. Sie zieht sich durch verschiedene Ebenen eines Unternehmens – von der Geschäftsführung über die Führungskräfte bis hin zu den einzelnen Mitarbeitenden. Doch was bedeutet Flexibilität wirklich, und wie manifestiert sie sich in der beruflichen Praxis?

Flexibilität aus Sicht der Geschäftsführung

Für die Geschäftsführung ist Flexibilität nicht nur ein organisatorischer Vorteil, sondern eine strategische Notwendigkeit. In einer globalisierten Wirtschaft, in der Märkte und Technologien sich schnell verändern und ökologische Herausforderungen wachsen, müssen Geschäftsstrategien anpassungsfähig sein. Flexibilität bedeutet hier, nicht nur auf kurzfristige Anforderungen zu reagieren, sondern auch langfristig agile Strukturen zu schaffen, die Innovationskraft fördern. Das ist jedoch mit Herausforderungen verbunden: Ständige Veränderungen können Unsicherheit und Widerstand hervorrufen. Um dem zu begegnen, ist Vertrauen der Schlüssel. Entwicklungen, Richtungsänderungen oder die Einführung neuer Tools, Maschinen o. ä. sollten kommuniziert und erläutert werden. Das Einbeziehen der Mitarbeitenden durch klare Botschaften unterstützt die Bereitschaft, flexibel auf Neuerungen zu reagieren anstatt sie zu blockieren.

Flexibilität als Führungsqualifikation – die Rolle von Führungskräften

Führungskräfte stehen im Zentrum der Umsetzung von Flexibilität im Arbeitsalltag. Sie sind es, die die Balance zwischen stabilen Prozessen und der Offenheit für Neues schaffen. Das Team zu motivieren unterstützt die Arbeit der Führungskraft, sich gemeinsam auf Veränderungen einzulassen, außerdem wird dabei eine Atmosphäre geschaffen, in der Unsicherheit in produktive Möglichkeiten umgewandelt wird. Doch auch hier sind die Herausforderungen nicht zu unterschätzen: gleichzeitig auf viele Veränderungen zu reagieren, ohne die Teammitglieder zu überfordern, erfordert Geschick und Einfühlungsvermögen. Der regelmäßige Austausch zwischen den Führungskräften und dem Team hilft, die individuellen Bedürfnisse und Belastungsgrenzen der Teammitglieder zu berücksichtigen. Durch klare Prioritätensetzung und Unterstützung beim Setzen realistischer Ziele können sie dazu beitragen, Überforderung zu vermeiden. 

Flexibilität in der täglichen Praxis – die Perspektive von Mitarbeitenden

Für Mitarbeitende wird Flexibilität oft ganz praktisch im täglichen Tun sichtbar. Sei es durch die Adaption neuer Tools, das schnelle Umschalten zwischen unterschiedlichen Projekten, sich verändernde Anforderungen an und in Maschinenparks, wechselnde Abläufe am Fließband oder das Finden innovativer Lösungen für unerwartete Herausforderungen – die Fähigkeit, flexibel zu agieren, ist gefragter denn je. Dies kann allerdings auch anstrengend sein: Ständige Umstellungen und neue Lernprozesse können stressig und demotivierend wirken. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, Mitarbeitende nicht nur zu fordern, sondern auch zu fördern. Unterstützung durch Fortbildungen, Rücksicht auf die physische Gesundheit und eine transparente Kommunikation über Veränderungen tragen dazu bei, dass Mitarbeitende sich sicher und unterstützt fühlen.

Persönliche und gesellschaftliche Flexibilität

Neben der beruflichen Flexibilität spielen auch persönliche und gesellschaftliche Aspekte eine bedeutende Rolle. Individuell bedeutet Flexibilität, die eigene Lebensführung an veränderte Umstände anpassen zu können, sei es durch Veränderungen im persönlichen Umfeld oder durch das Ergreifen neuer Gelegenheiten. Auf gesellschaftlicher Ebene steht Flexibilität für die Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde soziale Strukturen und kulturelle Einflüsse, die in einer vernetzten Welt allgegenwärtig sind. Diese Dimensionen wirken sich letztlich auch auf den beruflichen Kontext aus. Doch der gesellschaftliche Druck, immer flexibel zu sein, kann zu einem Gefühl der Entwurzelung führen. Unternehmenskulturen, die einen ausgewogenen Umgang mit Flexibilität fördern und die individuellen Persönlichkeiten auffangen, können helfen, dies abzufedern, indem sie Programme zur Unterstützung anbieten und den Diskurs über gesunde Flexibilität fördern.

Die Zukunft der Flexibilität

Für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden ist Flexibilität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie ist der Schlüssel, um nicht nur auf die Herausforderungen der globalen Marktentwicklungen zu reagieren, sondern auch um die Chancen, die diese mit sich bringen, proaktiv zu gestalten. Doch Flexibilität fordert auch ihren Preis: Sie kann Belastungen mit sich bringen, die nur durch ein achtsames und unterstützendes Umfeld kompensiert werden können. Geschäftsführungen und Führungskräfte sind gefragt, den Weg zur Flexibilität mit Engagement und dem Willen zur Veränderung zu gestalten, aber auch mit Empathie und Rücksicht auf die Menschen, die diesen Weg mitgehen. So können die langfristigen Vorteile einer dynamischen, innovationsfreudigen und erfolgreichen Organisation optimal genutzt werden.

Mehr zum Thema Flexibilität in der GESCHAFFT! 01-2025