
Standardlösung oder Individualentwicklung - Was passt zu mir?
Die digitale Weggabelung: Bei der Planung neuer digitaler Anwendungen - sei es ein Kundenportal, eine Mitarbeiterplattform oder ein digitales Produkt –, stehen Unternehmen vor einer strategischen Grundsatzentscheidung: Reicht eine Standardlösung aus oder braucht es eine Individuallösung? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab und sollte immer im Gesamtkontext des Unternehmens betrachtet werden.
Reiz der Standardsysteme
Der Reiz der Standardsysteme
Bekannte Content-Management-Systeme wie TYPO3, WordPress, Joomla! oder Shopware bieten eine solide Grundlage für viele digitale Vorhaben. Sie bringen bereits viele Funktionen mit, lassen sich modular erweitern und sind wirtschaftlich attraktiv, insbesondere bei klassischen Inhalten, kleineren Integrationen oder standardisierten Abläufen. Auch bei engem Zeitrahmen und begrenztem Budget können sie ein sinnvoller Einstieg sein.
Doch Standardlösungen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn spezifische Anforderungen, komplexe Systemlandschaften oder individuelle Geschäftslogiken ins Spiel kommen und miteinander verbunden werden müssen. Das individuelle Anpassen von Standardsoftware wird dann schnell aufwendig und riskant – und die Vorteile eines Standardsystems in Bezug auf seine Stabilität und Zukunftsfähigkeit gehen schnell verloren.
Individuelle Lösungen wann sinnvoll
Wann sich individuelle Lösungen lohnen
Individuelle Entwicklungen ermöglichen es, digitale Anwendungen exakt an die Prozesse, Ziele und Besonderheiten eines Unternehmens anzupassen. Je nach Ausgangslage kann dies von der gezielten Ergänzung bestehender Systeme bis hin zur vollständigen Neuentwicklung eines individuell angepassten Gesamtsystems reichen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Standardlösungen nicht ausreichen oder innovative Anforderungen ganz neue Ansätze erfordern.
Mit SOLOXIO® verfolgen wir einen modularen Entwicklungsansatz: Zu Projektbeginn prüfen wir sorgfältig, ob bereits vorhandene Systeme oder Standards existieren, die sich sinnvoll in die Lösung integrieren lassen, und ermitteln, an welchen Stellen individuelle Entwicklungen echten Mehrwert schaffen. So entsteht eine passgenaue, flexible und zukunftssichere Lösung, bei der bewährte Module, Ihre vorhandenen Systeme und maßgeschneiderte Komponenten optimal zusammenspielen. Dadurch lassen sich komplexe Anforderungen effizient umsetzen und das System wächst mit Ihren Bedürfnissen mit.
Entscheidungsfragen
Entscheidungsfragen: Was spricht wofür?
Ob Standard oder individuell - oft hilft ein genauer Blick auf die Ausgangslage. Die folgenden Fragen geben Orientierung:
- Müssen bestehende Systeme wie ERP, PIM oder SSO integriert werden?
- Gibt es komplexe Rollen-, Rechte- oder Workflows?
- Ist eine technologische Unabhängigkeit gewünscht?
- Müssen besondere Compliance- oder Datenschutzstandards erfüllt werden?
- Gibt es Anforderungen, die kein Standard abdecken kann?
Je mehr dieser Fragen Sie mit “Ja” beantworten, desto wahrscheinlicher ist eine individuelle Lösung sinnvoll.
SOLOXIO®
SOLOXIO®: Der modulare Mittelweg
Mit SOLOXIO® haben wir ein flexibles Framework entwickelt, das die Vorteile von Standard- und Individualentwicklung verbindet. SOLOXIO® basiert auf einem modularen Systembaukasten, der individuell an Ihre Anforderungen angepasst wird. Bestehende Systeme lassen sich einbinden und Komponenten können frei kombiniert und jederzeit angepasst werden.
Dabei steht das Ziel immer im Zentrum – wie die Sonne im Sonnensystem – und die passenden Module kreisen wie Planeten darum. Ob CMS, E-Commerce, KI-Integration, Userverwaltung oder Content-Workflows:
Alles ist aufeinander abgestimmt, flexibel erweiterbar und zukunftssicher.
Fazit
Fazit: Die richtige Entscheidung beginnt beim Ziel
Standardlösungen sind dann sinnvoll, wenn sie das Ziel effizient und zuverlässig erreichen. Individualentwicklung ist dort notwendig, wo digitale Prozesse zu spezifisch, zu innovativ oder zu verzweigt für bestehende Systeme sind. Mit SOLOXIO® bieten wir zusätzlich einen Baukasten für alle, die auf Flexibilität, Modularität und technische Weitsicht setzen.
Am Ende zählt nicht, wie etwas entwickelt wurde - sondern ob es für Sie funktioniert, wächst und sich wandeln kann.
Sie sind unsicher, welcher Weg für Ihr Projekt der richtige ist? Sprechen Sie mit uns. Wir denken mit, fragen nach – und empfehlen die Lösung, die zu Ihnen passt.