CO2 Fußabdruck auf Papierhintergrund
Kluges aus der Branche
2 min

Nachhaltig werben – mit Print: Warum gedruckte Werbung eine starke Ökobilanz hat

In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit für Unternehmen aller Größen eine zentrale Rolle spielt, zeigt Printwerbung eine starke Zukunftsfähigkeit. Hochwertige, verantwortungsvoll produzierte Druckprodukte, moderne, ressourcenschonende Verfahren machen Print zu einem nachhaltigen Kommunikationsweg mit besonderer Wertigkeit.

Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts Freiburg, zeigt: Printwerbung schneidet im CO₂-Vergleich deutlich besser ab, als viele erwarten. Der Bundesverband Druck+Medien fasst die Ergebnisse hier zusammen.

Warum Print besser dasteht als gedacht

Der größte Anteil der CO₂-Emissionen entsteht bei Druckprodukten vor allem in zwei Bereichen:

  • Papierherstellung
  • Energieverbrauch in der Produktion

Weil diese Emissionsquellen klar identifizierbar sind, gibt es gleichzeitig wirkungsvolle Stellschrauben, um Printprodukte besonders nachhaltig zu gestalten. Wer bewusst plant, kann die ökologische Bilanz gedruckter Werbemittel erheblich beeinflussen.

Wichtige Hebel für nachhaltige Printprodukte

1. Umweltfreundliche Papiere

Umweltfreundliche Papiere mit hohem Recyclinganteil, FSC- oder PEFC-Zertifizierungen haben heute eine sehr hohe Qualität – sowohl optisch als auch haptisch. Gleichzeitig haben sie erheblichen Einfluss auf den CO₂-Fußabdruck von Printprodukten.

2. Energieeinsatz im Druckprozess

Ökostrom und zeitgemäße, energiesparende Technologien tragen maßgeblich dazu bei, die Ökobilanz von Printprodukten zu verbessern.

3. Langlebigkeit & Nutzungsdauer berücksichtigen

Die Studie hebt hervor, dass Printmedien oft eine erheblich längere Nutzungsdauer haben als digitale Anzeigen. Ob Broschüren, Flyer, Postkarten oder Magazine: Viele Printprodukte bleiben über Wochen oder Monate im Umlauf.

4. Reichweite und Zielgenauigkeit

Print ist keineswegs altmodisch: Mit der richtigen Strategie lassen sich Zielgruppen sehr präzise erreichen. Das reduziert Streuverluste und erhöht die Wirksamkeit jedes einzelnen gedruckten Exemplars.

Ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit im Marketing

Nachhaltigkeit bedeutet längst nicht mehr nur „digital statt analog“. Entscheidend ist vielmehr, wie ein Kommunikationsmittel hergestellt, genutzt und entsorgt wird. Printprodukte bieten hierbei zahlreiche Chancen – insbesondere, wenn sie bewusst gestaltet und verantwortungsvoll produziert werden.

Richtig eingesetzt, kann Print seine Stärken ausspielen:

  • hohe Wertigkeit, die Vertrauen schafft
  • starke haptische Wirkung, die im Gedächtnis bleibt
  • nachhaltige Produktionsmöglichkeiten, die den ökologischen Fußabdruck beeinflussen

Print & Digital: Die perfekte Kombination

Nachhaltigkeit im Marketing bedeutet auch, Kommunikationskanäle bewusst zu wählen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Als Digitalagentur und Druckerei vereinen wir zwei Welten, die sich nicht ausschließen – sondern ideal ergänzen. Während Print mit Wertigkeit, Haptik und langlebiger Präsenz überzeugt, bieten digitale Kanäle Flexibilität, schnelle Aktualisierungen und eine enorme Reichweite. In Kombination entsteht ein besonders wirkungsvolles Zusammenspiel: Printprodukte verstärken digitale Botschaften, schaffen Vertrauen und bleiben im Gedächtnis, während digitale Touchpoints zusätzliche Interaktionen ermöglichen. So wird nachhaltige Kommunikation ganzheitlich gedacht – effizient, wirkungsvoll und verantwortungsvoll.

Lust auf nachhaltige Kommunikation?

Wir beraten Sie gerne: