Digitalagentur
4 min

Agiles Projektmanagement: Flexibel zum Erfolg

In der heutigen digitalen Welt verändern sich Anforderungen, Technologien und Kundenwünsche schneller denn je. Klassische Projektmanagement-Modelle stoßen hier oft an ihre Grenzen, weil sie zu starr und unflexibel sind. Unternehmen und Agenturen brauchen daher Arbeitsweisen, die schnelle Anpassungen ermöglichen und trotzdem Struktur geben. Genau hier kommt das agile Projektmanagement ins Spiel.

Was ist agiles Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement ist ein Ansatz, bei dem Projekte nicht von Anfang bis Ende streng durchgeplant werden, sondern in kleinen, überschaubaren Schritten verlaufen. Statt einen fixen Plan abzuarbeiten, wird regelmäßig überprüft, ob die Ergebnisse den aktuellen Anforderungen entsprechen. Das ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Kundenbedürfnisse kontinuierlich in den Mittelpunkt zu stellen.

Warum agiles Projektmanagement?

In einer sich ständig wandelnden digitalen Welt ist Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg. Klassische Projektmanagement-Methoden stoßen oft an ihre Grenzen, wenn sich Anforderungen ändern. Agile Methoden wie das Scrum Framework bieten entscheidende Vorteile: Sie ermöglichen es, Projekte iterativ und kundenorientiert umzusetzen und jederzeit auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Scrum ist nicht nur eine Methode, sondern eine gelebte Haltung. Ziel ist es, maximale Transparenz, Flexibilität und kontinuierlichen Mehrwert für Kundinnen und Kunden zu schaffen.

Was ist Scrum eigentlich?

Scrum ist die bekannteste Methode im agilen Projektmanagement. Dabei wird das Projekt in sogenannte „Sprints“ unterteilt – kurze Zeitabschnitte von meist zwei bis vier Wochen, in denen konkrete Aufgaben umgesetzt werden. Ein zentrales Element ist das tägliche „Daily Stand-up“, bei dem das Team kurz den aktuellen Stand bespricht. Rollen wie der Product Owner, der Scrum Master und das Entwicklungsteam sorgen für klare Verantwortlichkeiten.

Welche Vorteile ergeben sich durch Scrum?

Scrum bringt für Teams und Auftraggeber zahlreiche Vorteile mit sich. Einer der wichtigsten Punkte ist die Transparenz: Alle Beteiligten haben jederzeit einen klaren Überblick über den aktuellen Projektstand und können nachvollziehen, welche Aufgaben bereits erledigt sind und welche noch bevorstehen. Gleichzeitig sorgt der iterative Ansatz für eine höhere Qualität, da regelmäßige Reviews und Feedbackschleifen helfen, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und sofort zu korrigieren. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Flexibilität: Anforderungen können während des Projekts angepasst werden, ohne dass das gesamte Vorhaben ins Wanken gerät. Nicht zuletzt trägt Scrum zur Stärkung des Teams bei – durch Eigenverantwortung, offene Kommunikation und klare Strukturen steigt die Motivation und das Engagement der Teammitglieder spürbar.

Welche weiteren Methoden gibt es?

Neben Scrum gibt es noch weitere Methoden. Jede dieser Ansätze setzt unterschiedliche Schwerpunkte und lässt sich flexibel einsetzen:

  • Kanban: Diese Methode visualisiert den Projektfortschritt auf einem Board und macht dadurch Engpässe oder Verzögerungen sofort sichtbar. Teams können so ihre Arbeitslast besser steuern und Aufgaben gezielt priorisieren.
  • Lean: Der Fokus liegt hier auf Effizienz. Durch das konsequente Verschlanken von Prozessen und das Vermeiden unnötiger Arbeitsschritte wird der Workflow optimiert und Ressourcen werden gezielt eingesetzt.
  • Design Thinking: Dieser Ansatz setzt stark auf Kreativität und Nutzerorientierung. Mit einem strukturierten Prozess aus Verstehen, Ideenfindung und Prototyping entstehen innovative Lösungen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Anwender entsprechen.

So arbeiten wir in der Digitalagentur

Bei den DigitalMedien sehen wir Scrum nicht nur als Methode, sondern als gelebte Haltung. Unser Ziel ist es, maximale Transparenz, Flexibilität und kontinuierlichen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

  • Frühes Feedback: Kunden können bereits früh Zwischenergebnisse sehen und direkt Einfluss nehmen.
  • Flexibilität: Änderungen lassen sich auch während des Projekts unkompliziert integrieren.

Unser Vorgehen gliedert sich in drei klar definierte Rollen und regelmäßige Meetings:

  1. Projekt Manager: Ihr fester Ansprechpartner, der Ihre Anforderungen priorisiert und kommuniziert.
  2. Scrum Master: Unterstützt das Team, beseitigt Hindernisse und achtet auf einen reibungslosen Ablauf.
  3. Entwicklungsteam: Setzt die Aufgaben selbstorganisiert und fokussiert um.

Die zentralen Scrum-Events:

  • Sprint Planning: Festlegung der Ziele und Aufgaben des nächsten Sprints.
  • Daily Stand-ups: Kurze tägliche Abstimmungen, um den Fortschritt zu sichern.
  • Sprint Review: Vorstellung der Ergebnisse am Ende jedes Sprints und Einholung Ihres Feedbacks.
  • Retrospektive: Teaminternes Meeting zur Prozessverbesserung.

So profitieren Sie von unserer Arbeitsweise

Ein fester Ansprechpartner für Ihr Projekt 

Bei Schaffrath haben Sie während des gesamten Projekts immer einen klaren Ansprechpartner – den Projekt Manager. Er ist Ihre direkte Verbindung zum Team und kümmert sich um die Priorisierung Ihrer Anforderungen, die Klärung offener Fragen und eine transparente Kommunikation. So entsteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Missverständnisse vermeidet und für Effizienz sorgt.

Regelmäßige Updates durch Sprint-Reviews 

Am Ende jedes Sprints präsentieren wir Ihnen die erreichten Ergebnisse in einem Sprint-Review. Diese festen Termine geben Ihnen nicht nur volle Transparenz über den Projektfortschritt, sondern ermöglichen Ihnen auch, aktiv Feedback einzubringen. Dadurch können wir sicherstellen, dass sich Ihr digitales Projekt kontinuierlich in die richtige Richtung entwickelt.

Hohe Transparenz bei Fortschritten und Herausforderungen 

Unsere agile Arbeitsweise ermöglicht es Ihnen, jederzeit den Überblick zu behalten. Sie wissen genau, welche Aufgaben gerade in Bearbeitung sind, welche Meilensteine erreicht wurden und welche Herausforderungen es gibt. Diese Offenheit schafft Vertrauen und gibt Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, die den Projekterfolg sichern.

Maximale Flexibilität bei neuen Anforderungen 

Projekte entwickeln sich oft dynamisch. Dank unserer kurzen Sprint-Zyklen (2 Wochen) können wir neue Anforderungen oder Ideen schnell und unkompliziert in den Projektverlauf einbinden. Für Sie bedeutet das: maximale Flexibilität, um Ihr Projekt jederzeit optimal an Ihre Ziele und Bedürfnisse anzupassen – ohne dass der Gesamtplan ins Wanken gerät.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wir entwickeln digitale Medienstrategien und Produkte. In methodisch durchdachten Workshops entstehen nachhaltige Konzepte für Technik, Design und Usability, orientiert an Ihren strategischen Zielen und Zielgruppen - agil nach SCRUM.