Krankenhausgesellschaft St. Vincenz

01

01 | Vorbereitende Analyse und Planung

Die Phase der Vorbereitenden Analyse und Planung beginnt mit einem Projekt-Kickoff zur Abstimmung aller Beteiligten und zur Definition von Rahmenbedingungen sowie Zeitplänen. Darauf folgt eine umfassende Systemanalyse, die die bestehende TYPO3-Installation, deren Infrastruktur und alle relevanten Schnittstellen zu externen Systemen detailliert erfasst und dokumentiert. Abschließend werden kundenspezifische Anforderungen und Besonderheiten ermittelt, um eine lückenlose Bestandsaufnahme des Ist-Zustands zu gewährleisten und die Grundlage für die weitere Projektarbeit zu schaffen.

Projekt-Kickoff und Abstimmung mit allen Beteiligten

Zu Beginn steht das Projekt-Kick-off im Mittelpunkt. Hier kommen alle Beteiligten zusammen, um sich auszutauschen. Initiale Abstimmung und Informationsaustausch zwischen Auftraggeber, bisheriger Agentur und neuer Agentur. Ziel ist es, Rahmenbedingungen und Zeitpläne klar zu definieren.

Umfassende Systemanalyse

Dieser Punkt bündelt die technische Bestandsaufnahme. Es geht darum, die TYPO3-Installation detailliert zu analysieren, einschließlich der Version, genutzter Extensions, PHP-Version, Datenbank, Webserver, Betriebssystem und der gesamten Hosting-Umgebung. Parallel dazu werden alle bestehenden Schnittstellen zu externen Systemen wie CRM, ERP, APIs oder Drittanbieter-Diensten erfasst und dokumentiert. Diese Analyse liefert ein vollständiges Bild der technischen Landschaft.

Erfassung von Anforderungen und Dokumentation des Ist-Zustands

Hier werden die spezifischen Bedürfnisse des Kunden und der aktuelle Systemstatus erfasst. Das bedeutet, besondere Anforderungen wie spezielle Extensions, Sicherheitsvorgaben, mehrsprachige Setups, individuelle Workflows oder Datenschutzaspekte werden ermittelt. Gleichzeitig erfolgt eine detaillierte Dokumentation des Ist-Zustands, die alle Extensions, individuellen Code, verwendeten Templates, TypoScript-Anpassungen und Integrationen umfasst. So wird sichergestellt, dass alle Besonderheiten berücksichtigt und der aktuelle Zustand lückenlos festgehalten werden.
02

02 | Einrichtung neuer Infrastruktur und Entwicklungsumgebung

Erstellung und Abstimmung eines Übernahmekonzepts

Konkreter Plan und Timeline für die technische und organisatorische Übernahme inklusive Freigabeprozessen, Verantwortlichkeiten und Risikobewertung.

Einrichtung der neuen Hosting- und Serverumgebung

Einrichtung der neuen Hosting- und Serverumgebung
Aufsetzen und Konfigurieren von Test-, Staging- und Live-Servern gemäß der zuvor definierten Anforderungen (PHP-Versionen, Datenbank-Konfiguration, Caching, Cronjobs, SSL-Zertifikate usw.).

Einrichtung und Anpassung der CI/CD-Pipeline

Einrichtung und Anpassung der CI/CD-Pipeline
Integration des TYPO3-Projekts in bestehende oder neue Continuous-Integration-/Continuous-Deployment-Systeme, Anpassung von Build- und Deploymentprozessen.
03

03 | Migration und Anpassung

Datenmigration (Filesystem, Datenbank, Assets)

Übertragung aller notwendigen Daten auf die neue Infrastruktur (Datenbank-Dump, Dateisystem, fileadmin, uploads, Extensions etc.) und Anpassung an neue Systemumgebungen.

Anpassung der TYPO3-Konfiguration

Anpassen der TypoScript-Konfiguration, LocalConfiguration.php, Site-Management, URL-Rewriting, Anpassung von .htaccess/Apache/Nginx-Konfigurationen usw.

Prüfung und Anpassung individueller Erweiterungen (Extensions)

Prüfen, ob vorhandene Extensions kompatibel mit der Zielversion sind; falls nötig: Aktualisierung, Anpassung oder Neuprogrammierung.
04

04 | Testing und Qualitätssicherung

Die Phase "Testing und Qualitätssicherung" umfasst die umfassende Überprüfung der Webseite, um deren Funktionalität, Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Dies beinhaltet sowohl funktionale und technische Tests, die auch Schnittstellen und spezielle Anforderungen berücksichtigen, als auch Performance- und Lasttests zur Ermittlung von Ladezeiten und potenziellen Engpässen. Abschließend erfolgen Sicherheitstests und Audits, um die TYPO3-Installation auf Schwachstellen zu prüfen, gefolgt von der redaktionellen Freigabe und Abnahme durch den Kunden, die die Korrektheit und Nutzerfreundlichkeit sicherstellt.
Funktionales und technisches Testing
Systematische Prüfung der Webseite auf technische und funktionale Integrität, speziell auch im Hinblick auf Schnittstellen und spezielle Anforderungen.
Performance- und Lasttests
Durchführung von Tests zur Ermittlung der Performance (z.B. Ladezeiten, Caching-Verhalten) sowie möglicher Engpässe.
Sicherheitstests und Audit
Durchführung eines Security-Audits und Überprüfung der TYPO3-Installation hinsichtlich Sicherheitseinstellungen, Benutzerrechte, Datenschutzrichtlinien usw.
Redaktionelle Freigabe und Abnahme durch den Kunden
Endabnahme durch Redakteure oder Projektverantwortliche auf Kundenseite, Prüfung auf redaktionelle Korrektheit, Vollständigkeit und Nutzerfreundlichkeit.
05

05 | Finalisierung und Umstellung

Die Phase der "Finalisierung und Umstellung" umfasst die entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Veröffentlichung eines Projekts und zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs. Dies beginnt mit der Vorbereitung der Domainumstellung, einschließlich der Anpassung von DNS-Einträgen und der Aktualisierung von SSL-Zertifikaten. Darauf folgt das finale Deployment auf den Live-Server, bei dem die Daten übertragen oder synchronisiert werden. Nach dem Go-Live sind Überwachung und Post-Go-Live-Support unerlässlich, um die Performance zu überwachen und schnell auf eventuelle Probleme zu reagieren. Die Phase schließt mit der abschließenden Dokumentation und Übergabe für zukünftige Wartung und Weiterentwicklung ab.
Vorbereitung der Domainumstellung
Koordination der DNS-Umstellung (z.B. Anpassung DNS-Einträge, TTL-Reduzierung im Vorfeld der Umstellung, SSL-Zertifikate aktualisieren bzw. erneuern).
Deployment auf Live-Server
Deployment auf Live-Server (Go-Live). Finales Deployment auf den Produktivserver inkl. finaler Datenübertragung oder Synchronisierung.
Überwachung und Post-Go-Live-Support
Monitoring der Webseite nach Go-Live (z.B. Verfügbarkeit, Performance, Fehlererkennung, Logs). Schnelle Reaktionszeit auf etwaige auftretende Probleme sicherstellen.
Abschließende Dokumentation und Übergabe
Abschlussdokumentation mit detaillierter Beschreibung des neuen Systems, technischer Details, Konfigurationen und Besonderheiten für die künftige Wartung und Weiterentwicklung.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten einen Partner mit nachweisbarer Qualität und Know-How?

In einem kostenlosen Beratungsgespräch erzählen wir Ihnen gerne mehr. Einfach Formular ausfüllen und abschicken, dann melden wir uns.

Mann im Anzug

Dustin Vogt

schafft Überzeugung für digitale Lösungen