Druckerei
2 min

Klebebindung vs. Sammelheftung – was passt besser zu Ihrem Druckprojekt?

Wer ein Druckprojekt plant, steht früher oder später vor der Frage: Welche Verarbeitung ist die richtige für mein Printprodukt? Die beiden gängigsten Verfahren sind Klebebindung und Sammelheftung. Beide Verfahren haben ihre eigenen Stärken – und sind für unterschiedliche Produkte geeignet. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Was ist Klebebindung?

Unter Klebebindung versteht man ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Printprodukten, bei dem die einzelnen Druckbögen am Klebebinder zunächst am Bund aufgefräst und anschließend mittels Leim mit dem Umschlag verbunden werden. Charakteristisch ist der gerade Rücken, der häufig auch als zusätzliches Gestaltungselement genutzt wird, zum Beispiel, um die Ausgabennummer oder den Magazintitel zu platzieren.

Für die Klebebindung kommen unterschiedliche Leimarten zum Einsatz:

  • Hotmelt-Leim: Der Klassiker, der durch Hitze verflüssigt und über ein Leimbecken aufgetragen wird.
  • PUR-Leim: Besonders langlebig und deshalb ideal für Magazine oder Kataloge, die einer intensiven Nutzung standhalten sollen.
  • Hybrid-Leim: Die nachhaltige Alternative zum PUR-Leim. Sie verbindet hochwertige Klebe- und Aufschlageigenschaften mit gesundheitsschonenden Inhaltsstoffen und ist zudem mit dem Umweltzeichen Blauer Engel kompatibel.

Die Klebebindung wird vor allem für Magazine, Zeitschriften und Kataloge mit mittleren bis hohen Seitenumfängen eingesetzt. 

Was ist Sammelheftung?

Unter Sammelheftung versteht man ein gängiges Verfahren zur Weiterverarbeitung von Printprodukten, bei dem die gefalzten Druckbögen ineinander gesammelt und anschließend im Bund mit Drahtklammern fixiert werden. Dieses Verfahren ist besonders effizient und kostengünstig und eignet sich vor allem für Printprodukte mit geringerem Umfang.

Charakteristisch für die Sammelheftung ist der geklammerte Rücken. 

Typische Einsatzbereiche sind Magazine, Broschüren, oder Prospekte, die einen geringen Umfang haben und oft nur für einen kürzeren Zeitraum genutzt werden. 

Direktvergleich: Klebebindung vs. Sammelheftung

KriteriumKlebebindungSammelheftung
Seitenumfangmittel bis hochgering bis mittel
Haltbarkeitlanglebigstabil, aber eher für kurffristige Nutzung geeignet
Optikhochwertig, Rücken dient als zusätzliches Gestaltungselementschlicht, flach, ohne extra Rücken

Wie wähle ich das passende Verfahren?

Die Wahl des passenden Bindeverfahrens hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab: Umfang, Verwendungszweck und Budget. Für Druckprodukte mit einem höheren Seitenumfang, wie etwa umfangreiche Kataloge oder Bücher, ist die Klebebindung die richtige Wahl. Bei schlanken Broschüren hingegen reicht die Sammelheftung vollkommen aus. Auch der geplante Einsatzzeitraum spielt eine Rolle: Soll Ihr Produkt über längere Zeit genutzt werden, empfehlen wir die stabile Klebebindung. Handelt es sich dagegen um Hefte, Prospekte oder Broschüren, die nur kurzfristig im Einsatz sind, bietet sich die Sammelheftung an. Nicht zuletzt ist die Kostenfrage entscheidend, die Sammelheftung ist in der Regel günstiger als eine Klebebindung. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten in unserer Weiterverarbeitung und kalkulieren Ihr individuelles Printprojekt.

Jetzt Kontakt aufnehmen!