Bogenoffset vs. Rollenoffset: Welches Druckverfahren passt zu Ihrem Projekt?
Bogenoffset, Rollenoffset oder doch beides? Wo liegen die Unterschiede dieser beiden Druckverfahren und warum gibt es überhaupt einen Unterschied? Wenn es um den hochwertigen Druck von Printprodukten geht, sind Bogenoffset und Rollenoffset die beiden gängigsten Verfahren. Doch welches ist für Ihr Projekt die beste Wahl? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige.
Was ist Bogenoffsetdruck?
Der Bogenoffsetdruck zählt zu den indirekten Druckverfahren, bei dem Druckplatten verwendet werden, um das Druckbild über einen Gummituchzylinder auf einzelne Papierbögen zu übertragen. Die Bögen werden der Druckmaschine über einen Anleger mittels Einwegpaletten beigeführt. Über spezielle Rollenanleger können auch Papierrollen verdruckt werden, die kurz vor dem ersten Druckwerk per Querschneider in Bögen getrennt werden. Innerhalb der Maschine wird der Bogen mittels Greifern durch die einzelnen Druckwerke transportiert, in denen die vier Druckfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb für den Schön- und Widerdruck nacheinander aufgetragen werden. Das Druckverfahren zeichnet sich durch hohe Druckqualität, Flexibilität bei der Materialwahl und einer präzisen Farbwiedergabe aus. Außerdem können auch Sonderfarben oder Veredelungen im Bogenoffset problemlos umgesetzt werden. Auch der anschließende Lackauftrag auf dem Druckbogen bietet nicht nur Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern kann auch ein echter Eyecatcher sein.
Was ist Rollenoffsetdruck?
Auch der Rollenoffset gehört zu den indirekten Druckverfahren, und der Farbübertrag auf das Papier geschieht mittels Druckplatte und Gummituchzylinder. Die Besonderheit des Rollenoffsetdruck ist, dass eine Papierrolle in sehr hohen Geschwindigkeiten beidseitig vierfarbig bedruckt und im Anschluss den Falzapparat der Maschine durchläuft, wo sie direkt in Falzbogen geschnitten und gefalzt wird. Eine weitere Besonderheit ist, dass keine zusätzlichen Trocknungszeiten mehr eingeplant werden müssen, da die Farbe auf dem Papier durch den Heatset-Trockner oder das LED-Modul, je nach Produktion, sofort trocken ist. Der Rollenoffsetdruck ist ideal für die Produktion von Zeitschriften, Katalogen oder Zeitungen und ist dank der hohen Druckgeschwindigkeit und Effizienz besonders für große Auflagen äußerst wirtschaftlich.
Direktvergleich: Bogenoffset vs. Rollenoffset
Kriterium | Bogenoffset | Rollenoffset |
---|---|---|
Auflagen | kleine bis mittlere | hohe bis sehr hohe |
Grammatur Bedruckstoff | 70 bis 400 g/m² | 36 bis 135 g/m² |
Druckgeschwindigkeit | bis 18.000 Bg./h | bis 65.000 U/h |
Beide Druckverfahren glänzen mit höchster Druckqualität, einem hohen Kontrast sowie einer farbtreuen Farbwiedergabe.
Wie wähle ich das richtige Verfahren?
Die Wahl zwischen Bogenoffset und Rollenoffset hängt vor allem von Ihren individuellen Anforderungen ab. Überlegen Sie sich zunächst, wie hoch die geplante Auflage ist. Für kleinere bis mittlere Auflagen ist der Bogenoffset ideal, da er eine exzellente Druckqualität bietet und auf verschiedenen Materialien drucken kann. Wenn Sie hingegen eine sehr große Auflage benötigen, wie etwa für Zeitschriften oder Kataloge, ist der Rollenoffset die beste Wahl. Er punktet mit Geschwindigkeit und Kosteneffizienz.
Auch die Materialwahl spielt eine Rolle: Möchten Sie Karton oder spezielle Papiersorten verwenden, ist Bogenoffset ideal. Für standardisierte Druckmedien wie Zeitungen oder Magazine eignet sich Rollenoffset besser. Berücksichtigen Sie zudem Ihr Budget: Bogenoffset bietet höchste Qualität, ist jedoch gegenüber dem Rollenoffset etwas kostspieliger. Rollenoffset hingegen ist bei großen Auflagen unglaublich wirtschaftlich. Oft ist aber auch die Kombination entscheidend, bei der der Inhalt Ihres Objekts im Rollenoffset und der Umschlag im Bogenoffset produziert wird. So profitiert Ihr Printprodukt von den Vorteilen beider Druckverfahren.